Erstmals beteiligte sich die Gemeindebibliothek Sandhausen, wie auch über hundert andere Bibliotheken in Baden-Württemberg, an der Aktion „Nacht der Bibliotheken“. Das diesjährige Motto lautete „grenzenlos“.
Wir, die Freunde der Gemeindebibliothek Sandhausen e.V. wissen schon lange, das die Bibliothek mehr ist als ein Ort grenzlosen Lesevergnügens. An diesem Abend war die Bibliothek auch ein Ort der Begegnungen. Der Begegnung mit verschiedenen Speisen, Kulturen, aber auch der Vergangenheit. Vor allem aber der Begegnung mit Menschen.
Kulinarisch wurden die Besucher vom ökumenischen Helferkreis versorgt. Im Angebot waren die verschiedensten Speisen aus den Herkunftsländern der Menschen, die in Sandhausen Zuflucht gefunden haben. Herzhaftes Fingerfood und vielfältige Süßspeisen, liebevoll zubereitet wurden kostenlos angeboten. Wer wollte, durfte gerne eine Spende in die bereitstehenden Spendendosen stecken.
Ein junger Mann aus dem Iran verwöhnte die Ohren mit den Klängen traditioneller iranscher Musik auf einer Santoor. Ein Saiteninstrument das mit leichten Holzschlägeln gespielt wird. Kinder und Erwachsene waren gleichermaßen von Bauart und Klang des Instruments fasziniert.
Ebenfalls aus dem Iran stammte die Künstlerin, die ihre Bilder ausstellte.
Der Verkehrs- und Heimatverein zeigte eine Bilderausstellung. Ansichten von Häusern, Straßen und Landschaft aus der Vergangenheit und Heute. Dazu gab es fundierte Auskünfte von Mitgliedern des Vereins, den Kennern Sandhäuser Geschichte und Geschichten.
Kinder ab 11 Jahren erfreuten sich im Veranstaltungsraum der Bibliothek bei einer Lesung des Kinder- und Jugendbuchautors Hans-Jürgen Feldhaus. Während der Lesung ließ er einige seiner Charaktere auf einem Flipchart entstehen. Die gezeichneten Bilder und auch mitgebrachte Bücher wurden im Anschluss vom Autor signiert.
Großen Zuspruch bei den Kindern und jung gebliebenen Erwachsenen fand auch das Lagerfeuer in einer Feuerschale im Hof vor der Bibliothek. Hier konnte Stockbrot gebacken und Marshmallows in der Glut gegrillt werden. Echte Lagerfeuerromantik, leider ohne funkelnden Sternenhimmel.
Große Freude auch bei den Kindern aus der Ukraine. Gab es doch einen Koffer voller Bücher in Ukrainisch. Darunter auch einige Kinder- und Jugendbücher, die zur Ausleihe bereitlagen. Hiervon wurde direkt reger Gebrauch gemacht. Auch wurden an dem Abend gleich mehrere Leseausweise ausgestellt.
Am eindrucksvollsten waren die Gespräche mit den Menschen, die uns Einheimischen gegenüber sehr aufgeschlossen und auskunftsfreudig waren. Da waren die jungen Frauen aus Syrien und Afghanistan, die gemeinsam mit uns das Geschirr gespült haben. Sie berichteten über ihre Begegnungen mit den Menschen in Sandhausen und an ihrem Arbeitsplatz. Ihre gemeinsame Sprache, mit der sie sich untereinander verständigten, war Deutsch. Sie sprachen von der Willkommenskultur in ihren Heimatländern, wo auch Fremde, die an der Tür klopfen, hereingebeten werden. Etwas, das sie bei uns ehr selten erleben.
Mein Fazit aus diesen Gesprächen: Diese Menschen sind eine Bereicherung für uns.
Bleibt noch Danke zu sagen an die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer aus den Vereinen. Ein großes Lob und ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Bibliothek, die den Abend mit viel Engagement und Herzblut organisiert und vorbereitet haben.
DANKE