“Die Ukraine und wir” von Sabine Adler

»Sel­ten tref­fen lang­jäh­ri­ge Kennt­nis vor Ort und Ver­traut­heit mit der Geschich­te des Schau­plat­zes so sehr auf­ein­an­der wie in Sabi­ne Adlers Ukrai­ne-Buch. Beson­ders für das deut­sche Publi­kum eine längst fäl­li­ge Lek­tü­re!« Karl Schlögel

Der Krieg in der Ukrai­ne stellt das poli­ti­sche und wirt­schaft­li­che Han­deln Deutsch­lands auf den Prüf­stand. Jahr­zehn­te­lang wur­de über den zweit­größ­ten Staat Euro­pas hin­weg­ge­schaut und Russ­land hofiert. Mit fata­len Fol­gen. Deutsch­land hat ver­sagt, kon­sta­tiert die Ost­eu­ro­pa-Exper­tin Sabi­ne Adler. Ihre Ana­ly­se nimmt nicht nur die Ukrai­ne und den aktu­el­len Krieg in den Blick, son­dern vor allem Deutsch­lands Rol­le — wirt­schaft­lich, poli­tisch, medi­al — in Bezug auf das von Russ­land über­fal­le­ne Land. Als lang­jäh­ri­ge und hell­sich­ti­ge Beob­ach­te­rin zieht sie eine kri­ti­sche Bilanz: poli­ti­sche Ver­säum­nis­se, Lob­by­is­mus, Dop­pel­mo­ral und ein ver­lo­ge­ner Pazi­fis­mus waren über wei­te Stre­cken bestim­mend. Zeit, dar­aus zu ler­nen und einen radi­ka­len Kurs­wech­sel einzuleiten!

Was wuss­te ich bis­her von der Ukrai­ne? ‑Wenig-

Die Autorin schil­dert die lang­jäh­ri­ge Unter­drü­ckung der Ukrai­ner vom Zaren­reich über den Nazi­ter­ror, den Exzes­sen unter Sta­lin bis zum aktu­el­len Angriff durch Russ­land. Sie zeigt das Ver­sa­gen deut­scher und west­li­cher Poli­tik und plä­diert für ent­schie­de­ne Hil­fe für die Ukrai­ne und ihre Bevöl­ke­rung. Stö­rend emp­fand ich den manch­mal ober­leh­rer­haf­ten, beleh­ren­den Ton.

Armin B., Sandhausen

Ver­füg­bar­keit in der Gemein­de­bi­blio­thek prüfen

Dieser Beitrag wurde unter Buchempfehlungen, Sachbuch veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.