Artikel in der Festschrift 100 Jahre Gemeindebibliothek

Ein jun­ger Ver­ein stellt sich vor
Am 18. Novem­ber 2004, 20.00 Uhr, tra­fen sich 16 inter­es­sier­te Bür­ge­rin­nen und Bür­ger in der Gemein­de­bi­blio­thek Sand­hau­sen, um die Grün­dung eines För­der­ver­eins als ein­ge­tra­ge­ner Ver­ein zu voll­zie­hen. Jens Staeck, einer der Initia­to­ren des Auf­rufs, hat­te den Abend gründ­lich vorbereitet.
Der Ver­ein „Freun­de der Gemein­de­bi­blio­thek Sand­hau­sen“ wur­de mit dem Gedan­ken gegrün­det, den gewohn­ten Stan­dard der Gemein­de­bi­blio­thek Sand­hau­sen auch in Zei­ten knap­per öffent­li­cher Kas­sen zu erhal­ten und die Bevöl­ke­rung mit dem brei­ten Ange­bot der Gemein­de­bi­blio­thek bekannt zu machen. Neben den Argu­men­ten für die Grün­dung waren die Regu­la­ri­en ein wich­ti­ger Dis­kus­si­ons­punkt. So konn­ten die Grün­dungs­mit­glie­der bereits über einen Sat­zungs­ent­wurf abstim­men und anschlie­ßend den Ver­eins­vor­stand wählen.
Gewählt wur­den Jens Staeck zum ers­ten und Ingrid Marc-Bai­er zur zwei­ten Vor­sit­zen­den. Clau­dia Preuss als Schrift­füh­re­rin und Micha­el Kolb als Kas­sie­rer kom­plet­tier­ten das Füh­rungs­team. Eva Latz­ko, Lei­te­rin der Gemein­de­bi­blio­thek, gehört dem Vor­stand „Kraft Amtes“ an.
In Anleh­nung an das Eulen­pär­chen der Gemein­de­bi­blio­thek soll­te eine Eule im Ver­eins­lo­go zum unver­wech­sel­ba­ren Erken­nungs­zei­chen des Ver­eins werden.
Nach dem rei­bungs­lo­sen Ablauf des Abends wur­de mit einem Glas Sekt auf eine gedeih­li­che Zusam­men­ar­beit von Biblio­thek und Ver­ein angestoßen.
Am 13.06.2005 wur­den die Freun­de der Gemein­de­bi­blio­thek Sand­hau­sen e.V. durch den Ein­trag im Ver­eins­re­gis­ter als ein­ge­tra­ge­ner Ver­ein aner­kannt. Somit war der Weg frei für Akti­vi­tä­ten, die das kul­tu­rel­le Leben in Sand­hau­sen berei­chern sollten.
Kur­ze Zeit spä­ter am 20.06.2005 wur­de dem Ver­ein vom Finanz­amt Hei­del­berg auch die Gemein­nüt­zig­keit zuer­kannt. Damit kön­nen Mit­glieds­bei­trä­ge und Spen­den an den Ver­ein steu­er­min­dernd abge­setzt werden.
Auf der Mit­glie­der­ver­samm­lung am 1.02.2006 schie­den Jens Staeck und Micha­el Kolb aus dem Vor­stand aus. Neu gewählt wur­den Ralf Lau­ter­bach zum ers­ten Vor­sit­zen­den und Bri­git­te Exel-Bitz zur Kas­sie­re­rin. Die ande­ren Vor­stands­mit­glie­der wur­den im Amt bestä­tigt. Seit dem 7. März 2007 besteht der Vor­stand aus fol­gen­den Mitgliedern:
1. Vor­sit­zen­der: Ralf Lauterbach
2. Vor­sit­zen­de: Ingrid Marc-Baier
Schrift­füh­re­rin: Doris Düchting
Kas­sen­wart: Bri­git­te Exel-Bitz
Biblio­theks­lei­te­rin: Eva Latzko
Erfreu­lich ist auch die Mit­glie­der­ent­wick­lung, aus den 16 Grün­dungs­mit­glie­dern ist der Ver­ein inzwi­schen auf über 50 Mit­glie­der angewachsen.

Ziel und Zweck des Vereins:
Finan­zi­ell wol­len wir die Gemein­de­bi­blio­thek durch unse­re Mit­glieds­bei­trä­ge, ein­ge­wor­be­ne Spen­den und durch die Erlö­se der Bewir­tung unter­stüt­zen. Aus die­sen Mit­teln wer­den Bücher und ande­re Medi­en ergän­zend angeschafft.
Ehren­amt­lich unter­stüt­zen wir die Biblio­thek durch die Hil­fe bei Ver­an­stal­tun­gen und die Durch­füh­rung eige­ner Veranstaltungen.
Wir wol­len durch geeig­ne­te Maß­nah­men der Öffent­lich­keits­ar­beit eine rege Inan­spruch­nah­me der Biblio­thek bewir­ken. Durch die­se Akti­vi­tä­ten, die in enger Abstim­mung mit der Biblio­theks­lei­tung statt­fin­den, soll die Leis­tungs­fä­hig­keit der Gemein­de­bi­blio­thek geför­dert und gesi­chert werden.
Für die Mit­glie­der des Ver­eins ist die Biblio­thek mit ihrem Medi­en- und Ver­an­stal­tungs­an­ge­bot eine wich­ti­ge kul­tu­rel­le Insti­tu­ti­on in Sand­hau­sen. Die För­de­rung der kul­tu­rel­len Ange­bo­te der Gemein­de­bi­blio­thek zählt daher zu den wich­tigs­ten Zie­len des Vereins.
Lesen ist die Grund­la­ge des Ler­nens. Wer liest, weiß auch mehr. Lesen erwei­tert aber nicht nur unse­ren Wis­sens­ho­ri­zont. Es ist auch von fun­da­men­ta­ler Bedeu­tung für den Erwerb sprach­li­cher Kom­pe­tenz, die uns hilft, eine eige­ne Mei­nung zu bil­den und die­se auch ver­bal zu ver­tre­ten. Die Gemein­de­bi­blio­thek leis­tet dafür in Koope­ra­ti­on mit den Schu­len und Kin­der­gär­ten der Gemein­de Sand­hau­sen einen wert­vol­len Bei­trag, den Umgang mit Büchern und ande­ren Text­me­di­en für Kin­der und Jugend­li­che reiz­voll zu machen.

Bis­he­ri­ge Aktivitäten:
1. Seit 2005 bie­tet der Ver­ein im Rah­men des Feri­en­pro­gramms an 2 Nach­mit­ta­gen eine Pira­ten-Schnit­zel­jagd für Grund­schul­kin­der in der Biblio­thek an. Mit die­ser Akti­on wol­len wir auf spie­le­ri­sche Art den Lese­an­fän­gern die Gemein­de­bi­blio­thek mit ihrem Ange­bot nahe bringen.
2. Eben­falls seit 2005 betei­ligt sich der Ver­ein am jähr­li­chen Weih­nachts­markt. Jeweils sams­tags sind die Mit­glie­der am Stand ver­tre­ten, um die belieb­ten Lau­gen­eu­len und Kakao mit und ohne Schuss zu verkaufen.
3. Ein wei­te­res Auf­ga­ben­feld ist der jähr­li­che Bücher­floh­markt der Gemein­de­bi­blio­thek. Mit­glie­der des Ver­eins unter­stüt­zen die Biblio­theks­mit­ar­bei­te­rin­nen bei der Annah­me von Bücher­spen­den, beim Auf­bau der Bücher­ti­sche und beim Ver­kauf. Dar­über hin­aus wer­den die Floh­markt­be­su­cher mit Geträn­ken und selbst geba­cke­nem Kuchen verwöhnt.
4. Eine fes­te Insti­tu­ti­on und damit die Haupt­ein­nah­me­quel­le ist die Bewir­tung bei den Abend­ver­an­stal­tun­gen der Biblio­thek gewor­den. Vor Beginn der Ver­an­stal­tun­gen und in der Pau­se wer­den Geträn­ke und Snacks angeboten.
5. 2005 und 2006 haben wir die Akti­on „Dein Buch für alle“ durch­ge­führt. In Zusam­men­ar­beit mit der „Bücher­stu­be am Rat­haus“ konn­ten Bücher­spen­der aus der Wunsch­lis­te der Biblio­theks­be­su­cher Bücher kau­fen und der Biblio­thek spenden.
6. Im Herbst 2006 haben wir eine gro­ße Spen­den­ak­ti­on für den Hin­ter­büh­nen­vor­hang im Biblio­theks­an­bau gestar­tet. Die­ser Vor­hang ver­bes­sert Optik und Akus­tik bei den Aufführungen.
7. Um den Etat der Biblio­thek zu scho­nen, läuft seit 2007 die Spen­den­ak­ti­on „Zeit­schrif­ten­abo“. Wir suchen Spen­der, die der Biblio­thek ihr Zeit­schrif­ten­abo spen­den möch­ten oder die Kos­ten für ein Abo übernehmen.
8. Der Bücher­lie­fer­ser­vice rich­tet sich an Leser, denen ein Besuch der Biblio­thek nicht mög­lich ist. Tele­fo­nisch kön­nen sie Bücher bestel­len, die dann von Ver­eins­mit­glie­dern gebracht und am Ende der Aus­leih­zeit auch wie­der abge­holt werden.
9. Seit Okto­ber 2007 unter­stüt­zen Ver­eins­mit­glie­der als Lese­pa­ten die Vor­le­se­stun­den für Kin­der in der Gemein­de­bi­blio­thek. Seit­her kön­nen von Okto­ber bis März wöchent­li­che Vor­le­se­stun­den ange­bo­ten wer­den. Kin­der wer­den so an das Medi­um Buch her­an­ge­führt, wäh­rend die Eltern in Ruhe ihre Buch­aus­wahl in der Biblio­thek vor­neh­men können.

Erfol­ge:
Seit 2006 konn­ten Spen­den im Wert von über 5000,- € der Gemein­de­bi­blio­thek über­reicht werden.
So wur­den der Biblio­thek die Kri­mi­rei­he und die Best­sel­ler der Süd­deut­schen Zei­tung mit je 50 Bän­den im Wert von ca. 460,- € gespendet.
Seit 2006 über­nimmt der Ver­ein auch die Anschaf­fungs­kos­ten der Aus­wahl­bän­de von Alfred Mar­quart beim Bücher­herbst. Hier­für haben wir bis­her einen Betrag von 960,- € bereitgestellt.
2007 konn­te der Hin­ter­büh­nen­vor­hang im Ver­an­stal­tungs­saal der Biblio­thek aus Spen­den­gel­dern finan­ziert wer­den. Mit einem wei­te­ren Teil der Spen­den betei­lig­te sich der Ver­ein an der Anschaf­fung der im Som­mer 2008 instal­lier­ten Büh­nen­schein­wer­fer. Ins­ge­samt 2750,- € wur­den für die­se bei­den Inves­ti­tio­nen gespendet.
Für die Ent­las­tung des Zeit­schrif­ten­etats wur­den 3 Zeit­schrif­ten­abos eingeworben.
Zu guter Letzt spen­de­ten die Freun­de der Gemein­de­bi­blio­thek im Früh­som­mer 2008 noch 50 Mar­co Polo Rei­se­füh­rer und 50 Groß­druck­bü­cher im Wert von je 450,- €.

Als Mit­glied kön­nen Sie, mit einem Bei­trag von nur 10,- € pro Jahr, die viel­fäl­ti­gen Ver­an­stal­tun­gen und Unter­neh­mun­gen des Ver­eins unter­stüt­zen. Sie tun dies für einen das kul­tu­rel­le Ange­bot Sand­hau­sens berei­chern­den Zweck.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen bei:
Ralf Lau­ter­bach, Tele­fon 0 62 2483853
Im Inter­net unter :
http://people.freenet.de/fgs/
oder in der
Gemein­de­bi­blio­thek Sandhausen

Dieser Beitrag wurde unter Artikel in den Gemeinde Nachrichten veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.