Ein junger Verein stellt sich vor
Am 18. November 2004, 20.00 Uhr, trafen sich 16 interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Gemeindebibliothek Sandhausen, um die Gründung eines Fördervereins als eingetragener Verein zu vollziehen. Jens Staeck, einer der Initiatoren des Aufrufs, hatte den Abend gründlich vorbereitet.
Der Verein „Freunde der Gemeindebibliothek Sandhausen“ wurde mit dem Gedanken gegründet, den gewohnten Standard der Gemeindebibliothek Sandhausen auch in Zeiten knapper öffentlicher Kassen zu erhalten und die Bevölkerung mit dem breiten Angebot der Gemeindebibliothek bekannt zu machen. Neben den Argumenten für die Gründung waren die Regularien ein wichtiger Diskussionspunkt. So konnten die Gründungsmitglieder bereits über einen Satzungsentwurf abstimmen und anschließend den Vereinsvorstand wählen.
Gewählt wurden Jens Staeck zum ersten und Ingrid Marc-Baier zur zweiten Vorsitzenden. Claudia Preuss als Schriftführerin und Michael Kolb als Kassierer komplettierten das Führungsteam. Eva Latzko, Leiterin der Gemeindebibliothek, gehört dem Vorstand „Kraft Amtes“ an.
In Anlehnung an das Eulenpärchen der Gemeindebibliothek sollte eine Eule im Vereinslogo zum unverwechselbaren Erkennungszeichen des Vereins werden.
Nach dem reibungslosen Ablauf des Abends wurde mit einem Glas Sekt auf eine gedeihliche Zusammenarbeit von Bibliothek und Verein angestoßen.
Am 13.06.2005 wurden die Freunde der Gemeindebibliothek Sandhausen e.V. durch den Eintrag im Vereinsregister als eingetragener Verein anerkannt. Somit war der Weg frei für Aktivitäten, die das kulturelle Leben in Sandhausen bereichern sollten.
Kurze Zeit später am 20.06.2005 wurde dem Verein vom Finanzamt Heidelberg auch die Gemeinnützigkeit zuerkannt. Damit können Mitgliedsbeiträge und Spenden an den Verein steuermindernd abgesetzt werden.
Auf der Mitgliederversammlung am 1.02.2006 schieden Jens Staeck und Michael Kolb aus dem Vorstand aus. Neu gewählt wurden Ralf Lauterbach zum ersten Vorsitzenden und Brigitte Exel-Bitz zur Kassiererin. Die anderen Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt. Seit dem 7. März 2007 besteht der Vorstand aus folgenden Mitgliedern:
1. Vorsitzender: Ralf Lauterbach
2. Vorsitzende: Ingrid Marc-Baier
Schriftführerin: Doris Düchting
Kassenwart: Brigitte Exel-Bitz
Bibliotheksleiterin: Eva Latzko
Erfreulich ist auch die Mitgliederentwicklung, aus den 16 Gründungsmitgliedern ist der Verein inzwischen auf über 50 Mitglieder angewachsen.
Ziel und Zweck des Vereins:
Finanziell wollen wir die Gemeindebibliothek durch unsere Mitgliedsbeiträge, eingeworbene Spenden und durch die Erlöse der Bewirtung unterstützen. Aus diesen Mitteln werden Bücher und andere Medien ergänzend angeschafft.
Ehrenamtlich unterstützen wir die Bibliothek durch die Hilfe bei Veranstaltungen und die Durchführung eigener Veranstaltungen.
Wir wollen durch geeignete Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit eine rege Inanspruchnahme der Bibliothek bewirken. Durch diese Aktivitäten, die in enger Abstimmung mit der Bibliotheksleitung stattfinden, soll die Leistungsfähigkeit der Gemeindebibliothek gefördert und gesichert werden.
Für die Mitglieder des Vereins ist die Bibliothek mit ihrem Medien- und Veranstaltungsangebot eine wichtige kulturelle Institution in Sandhausen. Die Förderung der kulturellen Angebote der Gemeindebibliothek zählt daher zu den wichtigsten Zielen des Vereins.
Lesen ist die Grundlage des Lernens. Wer liest, weiß auch mehr. Lesen erweitert aber nicht nur unseren Wissenshorizont. Es ist auch von fundamentaler Bedeutung für den Erwerb sprachlicher Kompetenz, die uns hilft, eine eigene Meinung zu bilden und diese auch verbal zu vertreten. Die Gemeindebibliothek leistet dafür in Kooperation mit den Schulen und Kindergärten der Gemeinde Sandhausen einen wertvollen Beitrag, den Umgang mit Büchern und anderen Textmedien für Kinder und Jugendliche reizvoll zu machen.
Bisherige Aktivitäten:
1. Seit 2005 bietet der Verein im Rahmen des Ferienprogramms an 2 Nachmittagen eine Piraten-Schnitzeljagd für Grundschulkinder in der Bibliothek an. Mit dieser Aktion wollen wir auf spielerische Art den Leseanfängern die Gemeindebibliothek mit ihrem Angebot nahe bringen.
2. Ebenfalls seit 2005 beteiligt sich der Verein am jährlichen Weihnachtsmarkt. Jeweils samstags sind die Mitglieder am Stand vertreten, um die beliebten Laugeneulen und Kakao mit und ohne Schuss zu verkaufen.
3. Ein weiteres Aufgabenfeld ist der jährliche Bücherflohmarkt der Gemeindebibliothek. Mitglieder des Vereins unterstützen die Bibliotheksmitarbeiterinnen bei der Annahme von Bücherspenden, beim Aufbau der Büchertische und beim Verkauf. Darüber hinaus werden die Flohmarktbesucher mit Getränken und selbst gebackenem Kuchen verwöhnt.
4. Eine feste Institution und damit die Haupteinnahmequelle ist die Bewirtung bei den Abendveranstaltungen der Bibliothek geworden. Vor Beginn der Veranstaltungen und in der Pause werden Getränke und Snacks angeboten.
5. 2005 und 2006 haben wir die Aktion „Dein Buch für alle“ durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der „Bücherstube am Rathaus“ konnten Bücherspender aus der Wunschliste der Bibliotheksbesucher Bücher kaufen und der Bibliothek spenden.
6. Im Herbst 2006 haben wir eine große Spendenaktion für den Hinterbühnenvorhang im Bibliotheksanbau gestartet. Dieser Vorhang verbessert Optik und Akustik bei den Aufführungen.
7. Um den Etat der Bibliothek zu schonen, läuft seit 2007 die Spendenaktion „Zeitschriftenabo“. Wir suchen Spender, die der Bibliothek ihr Zeitschriftenabo spenden möchten oder die Kosten für ein Abo übernehmen.
8. Der Bücherlieferservice richtet sich an Leser, denen ein Besuch der Bibliothek nicht möglich ist. Telefonisch können sie Bücher bestellen, die dann von Vereinsmitgliedern gebracht und am Ende der Ausleihzeit auch wieder abgeholt werden.
9. Seit Oktober 2007 unterstützen Vereinsmitglieder als Lesepaten die Vorlesestunden für Kinder in der Gemeindebibliothek. Seither können von Oktober bis März wöchentliche Vorlesestunden angeboten werden. Kinder werden so an das Medium Buch herangeführt, während die Eltern in Ruhe ihre Buchauswahl in der Bibliothek vornehmen können.
Erfolge:
Seit 2006 konnten Spenden im Wert von über 5000,- € der Gemeindebibliothek überreicht werden.
So wurden der Bibliothek die Krimireihe und die Bestseller der Süddeutschen Zeitung mit je 50 Bänden im Wert von ca. 460,- € gespendet.
Seit 2006 übernimmt der Verein auch die Anschaffungskosten der Auswahlbände von Alfred Marquart beim Bücherherbst. Hierfür haben wir bisher einen Betrag von 960,- € bereitgestellt.
2007 konnte der Hinterbühnenvorhang im Veranstaltungssaal der Bibliothek aus Spendengeldern finanziert werden. Mit einem weiteren Teil der Spenden beteiligte sich der Verein an der Anschaffung der im Sommer 2008 installierten Bühnenscheinwerfer. Insgesamt 2750,- € wurden für diese beiden Investitionen gespendet.
Für die Entlastung des Zeitschriftenetats wurden 3 Zeitschriftenabos eingeworben.
Zu guter Letzt spendeten die Freunde der Gemeindebibliothek im Frühsommer 2008 noch 50 Marco Polo Reiseführer und 50 Großdruckbücher im Wert von je 450,- €.
Als Mitglied können Sie, mit einem Beitrag von nur 10,- € pro Jahr, die vielfältigen Veranstaltungen und Unternehmungen des Vereins unterstützen. Sie tun dies für einen das kulturelle Angebot Sandhausens bereichernden Zweck.
Weitere Informationen bei:
Ralf Lauterbach, Telefon 0 62 24⁄83853
Im Internet unter :
http://people.freenet.de/fgs/
oder in der
Gemeindebibliothek Sandhausen